Prof. Dr. Rieke Trimcev
Vita
- Seit 10/2025: Vertretungsprofessorin für Politische Theorie und Ideengeschichte an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- 2025: Ruf auf die W2-Professur für Politische Theorie und Ideengeschichte an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- 02/2024: Habilitation & Venia Legendi im Fach Politikwissenschaft an der Philosophischen Fakultät der Universität Greifswald
- 2023 – 2025: Akademische Rätin a. Z. am Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- 2019 – 2022: Leitung der Käthe-Kluth-Nachwuchsgruppe „Politische Integration durch Konflikt?“ an der Universität Greifswald
- 2018: DAAD-Stipendiatin für viermonatigen Forschungsaufenthalt an der Columbia University, New York City
- 2017: Promotion an der Universität Augsburg mit der Arbeit „Politik als Spiel. Zur Geschichte einer Kontingenzmetapher im politischen Denken der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts“, summa cum laude
- 2015 – 2023: wissenschaftliche Mitarbeiterin an der der Universität Greifswald, Lehrstuhl für politische Theorie und Ideengeschichte
- 2014 – 2015: Elternzeit
- 2013 – 2014: wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Hamburg, Arbeitsbereich Didaktik der Sozialwissenschaften
- 2011-2012: Gastdoktorandin am Centre for Political Ideologies der Universität Oxford
- 2011: viermonatiger Gastaufenthalt am Centre de Sociologie des Pratiques et des Représentations Politiques der Université Paris VII
- 2010 – 2013: Promotionsstipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes
- 2006 – 2007: Studium der deutsch-französischen Kulturbeziehungen an der Université Paris III Sorbonne-Nouvelle im Europäischen Exzellenzprogramm des DAAD; Erwerb einer Licence en lettres (BA-äquivalent)
- 2004 – 2009: Studium der Politikwissenschaft, Romanistik und Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg; Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes; Erwerb des Ersten Staatsexamens für das gymnasiale Lehramt mit der Arbeit „Adam Smiths Theorie der moralischen Gefühle und politisches Urteilen“
Forschungsschwerpunkte
- Demokratietheorie
- Theorien der politischen Verpflichtung
- Judith N. Shklar
- Begriffs- und Metapherngeschichte
- Europa-Narrative
Mitgliedschaften
- DVPW (Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft, seit 2024 im Vorstand)
- Concepta (International Research School for Conceptual History and Political Thought, seit 2023 als Sprecherin)
- HCG (History of Concepts Group, seit 2018 als Executive Board Member)
- ECPR (European Consortium for Political Research)
- DGFP (Deutsche Gesellschaft für französischsprachige Philosophie)
- DVPB (Deutsche Vereinigung für Politische Bildung)
Ausgewählte Publikationen
Eine vollständige Publikationsliste finden Sie auf Google Scholar oder hier: [PFD-Datei zum Download]
Ausgewählte Publikationen-Trimcev.pdf
(122 KB) vom 16.10.2025
Tagungen & Workshops (Auswahl)
- „Politische Öffentlichkeit: Akteure und Strategien“, Tagung an der FAU Erlangen-Nürnberg, 30. September – 2. Oktober 2025 (mit Eva Marlene Hausteiner und Laila Riedmiller).
- „The Liberalism of Fear in Times of Democratic Distrust“, internationaler Workshop an der Goethe-Universität Frankfurt am Main am 21. und 22. November 2024 (mit Amadeus Ulrich).
- „Politische Theorie nach dem Eurozentrismus“, internationale Tagung an der Universität Rostock vom 13.-15. März 2024 (mit Dennis Bastian Rudolf, Valerian Thielicke und Alexander Weiß).
- „Agonale Politiktheorien: Entstehungskontexte, Charakteristika und zukünftige Herausforderungen“, Workshop am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg, Greifswald, 2.-4. Dezember (mit Grit Straßenberger)
- „Montesquieu im politisch-sozialen Denken des 20. Jahrhunderts“, Workshop am Interdisziplinären Zentrum zur Erforschung der europäischen Aufklärung, Halle, 15. und 16. April (mit Harald Bluhm)
- „Re-inventing Liberal Universalisms“, internationaler Workshop an der Universität Greifswald, 26.-27. Februar (mit Rosario Lopez und Lenka Strnadova)
- „Europäische Erinnerung? Gruppenübergreifende Erinnerung jenseits der Nation“, Arbeitsgruppe am Zentrum für interdisziplinäre Forschung, Bielefeld, 13.-16. Juli 2011 und 4.-11. Dezember 2012 (mit Gregor Feindt, Félix Krawatzek, Daniela Mehler und Friedemann Pestel)